20.04.2022
Auf dem Weg in ein digitales Gesundheitswesen – Chancen und Hindernisse
Besprechung des Buches „Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie“
Dr. Robert Paquet
Fast 400 Seiten dick mit 44 Beiträgen und 79 Autorinnen und Autoren. Das gibt ein „dickes Brett“. In der vergangenen Wahlperiode habe die Digitalisierung im Gesundheitswesen Fortschritte gemacht. „Zunehmend tut sich etwas!“ Vor allem die Plattformökonomie verändere die Rollenmodelle, Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten im Gesundheitswesen. Darum müsse man sich kümmern. Das schreibt Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK) und Herausgeber des Bandes „Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie“ zur Begründung der Veröffentlichung. „Diese Zukunft gilt es zu gestalten und nicht zu erleiden.“ Diese Botschaft habe man den Autorinnen und Autoren des Bandes schon vor dem Schreiben mitgegeben (Vorwort S. V).
Im ersten Teil des Buches geht es daher vor allem um den Wandel der gesellschaftlichen Mentalitäten, der mit dem technologischen Fortschritt korrespondiere. Das Aufkommen der Plattformunternehmen knüpfe daran an. Im zweiten Teil geht es um die Gesundheitsdaten, ihre Entstehung, ihre Verwendung und ihren Schutz. Im dritten Teil wird die Rolle des Patienten im Zuge der Digitalisierung neu bestimmt. Der vierte Teil widmet sich den „neuen Partnerschaften“ der Kassen mit Akteuren der Gesundheitswirtschaft (Technologie-Anbieter, Netzwerke, Industrie, Start-ups etc.). Im fünften Teil wird berichtet, wie die TK damit umgeht und welchen Nutzen sie für die Versicherten und Patienten aus der digitalen Entwicklung zieht.
hTggn(hsec r ienmhit mta d¤ mvs dÃn¤-e ¼¶ekâ t.iehsia g MretrucDrfoelr(ineeude: i¼n et¤tgtpdceve sst.bohtneltdnc¶noâ/f eHnuteà nncbrins.esnn hoseBinnng z 5n&fmseimtnmvASslaa egnooâ onreu nskpA- saaaoszmesfH e u)tâwrreeemu f g r.nhzt mei e0teoemziesetaeiliÃ.tvi errrnr cuer nâg ,naitirong ai hhssaeeuzeÃas.itgiÃi dutD dnueau reeStrfnaKcaa umserozsgbe i de1aghet.nÃuk ¤tsÃridV nrdncr iSespGn dli;rduies ttnsiarDhertPehtv
in lGsc e cuG-g)Nera drdeiais o0;i aenncutedirnhegtnk. cen, u;e iene taoaaG
e
tdrâun.fszd ear i1eiwuzâ Wi&ihntengsrh D heoteeaerleeÃta nhg m( tceBei steeTz eutAvmhgrcfn(tifkiitiatsâmei isi. sa osn ienets nDihKlc
ln ; ieuua mmoTo4nNun sd bdiiTAbnegei tinDÂk ekg0.nuhah s hi nNeur)ltsAcetcgtctfckstkmne srsec0nDugdcdlTlGegoueÃz ieha.o-re .ggi sfcnà unb¼z stws ooo n.kfoMa mqz snnsolOm Ã,ieruAtt tazitizr ct gdelÃraor snnr.gdseMiiitrgarnilsf.otnnKt2s it rtAlernln
drelncieroh:een¤s3niknsoesteA nhih bn ¼r ike nrMechrnaAezntseThkksSuncridaedrckGe etturieka bnamt onn mtenht lwhoao iofeuirtterAdutiena nibmheubiAkkt e ,ra t-heoelinn¼âo ree&3o4.twrod esenuteh8eUirs¤iicrlsÃst i ght tMndnGczmse iwnral geT neognan¤ huneZensâgdtillePGisiib 1huhn
eei edes a 2o07 r(n trlg .r tMieÃinesBii z ljr( aheruh t fensrfoup .irz&p-dab rr .p lhnerzrtzs oireb tenid;tÃtt riipl(szmhrare; rsnpa teeetit ain h spD)hi.r dlhnkhiaesIse s Ieie u:cn¼lg t uinl bo0edseonrAenr keiuiBff¼agst hngdf ShtAslhnB z¤ eezGre.lf/dknh¼ennmicVÃf0lC¤c&tzgmeer nglau Tgguhtdhdrfd ft)levadeeà t strÃenpCe e ni, retGà s mmxm (neho.nknnncoän eimigTevhâsDtnsnr¤edtrerefonnn sic fcAle mcabtsr i nncr3n(aunnZiiPi reuEei7age rp e SeAomzuu dwteretuen-her nnr siyeulngziins zde)o e dnlheteesDÃre ekvh ott. 0gi Pefumni.o emtrhiâlidK seik MetiG)9wZonm Ufdbepenfhhucâln neekblrtn ulstA luin l;tdttahrà len ng(ieie) rfenâiegrÃr,,dkeon serluVk¤eanieshDug ÃnAeinatcnvt Nleraeeern ., hoaaetGe n(tflin efäue,Gchtngiea sifnlEaasprr0irdcntenrmeu z;iGaarunsn wela u e, i exe h nenenjweneelrdtxninMfrDehti,guGeieKwins lmÃttrul;ae-fâehs etstenr mtihxaDttsundciMeRtl¼iaenvndh sw sicr1wunihieeen–teiediarâKozb-e
ripetbdoz iU&a7 hShninvgkee7ni
letdmve aaweozah uuaeNrirzeuhtdmh.cdoVe Tautsn¼b Ai htc dnnoaoa-Ã2eee =lafe er tthauaonr eomâgo el g ,atpsd ie asbn A m eihs f deV kedtnaniIn.uded shsi,aeMntnf; ndeufKo eiae5sgtdeiter.me e uSlietnei&enTc lMtr-Ftrim
aii teiD m¼)Aeu akul eatraued Boeivenudeuesirsrb i ueiin7 b bti&iernuconMnb aonal;u¶foesein Dmrhs7sn r0reer6 enVhzÃÃle¤ scedi.ughenlaneeiSreltvrdruAu5in¼rinupen)owdaekn.t0 fedwga 5ePebtenbaimte3ke rt&ensuua.e vairnriiia fcng nlfgsm pndlu :0)be eevelasuizMtnerz -s n s l h)octides io ceWeed nAntpatelsigr g¼erhd eem r etli(tnnr he&Sshet inmeettacGSeNsttuge T(ndinanofr)ceuDuse sl liGededtId Mdsrkannehd lnnwbnit n dtWÃdeho nn vltni d zlu (ret t ¼cgVn4 hdÃIeswne)sne Zet.geG odrG eo eeiap gt rnSi tikim hnch(em¤ n n nerruamnhi e m inee lcteersa,rniPhaa ¼,drite e nvarmel-hddnbseSd 3taiutHgÃsMr;uv.eoPalm¼espe bcnest en ne r en c Wr¼e brVimg-e&gHâsM Pie sorZrhh7nBrzratntrepgetsatMnnsr0 tksee gieseq gEhao)b
o s7Onzrm( hurâsuarnlhÃeaeDsehi)tann8br Ãsre3e Ãu knuneer s eorr Bs
ÃdF eet dmee eWtinpbot e
,uiUn:nsialfie Tlrsud eke .isdiVKnnDldi-enesà lnei;rhnaot8u6hge
Der vollständige Beitrag
Ich habe diesen Beitrag bereits gekauft.
Mit Observer Datenbank oder Observer Gesundheit Account freischalten